Verhaltensregeln


Patientinnen und Patienten mit Lymphödem sollten in ihrem täglichen Leben auf verschiedene Punkte achten, die im folgenden Beitrag zusammengefasst dargestellt sind:

  • Tragen Sie die vom Arzt verordneten Kompressionsverbände/-strümpfe.
  • Vermeiden Sie lang andauerndes bzw. übermäßiges Abknicken der Beine und Arme.
  • Entstauungsbehandlungen (apparativ/manuell) sowie Gymnastik sollten regelmäßig angewendet werden.
  • Arbeitsplatz auf Verletzungsgefahr überprüfen

Körperpflege/Hygiene

  • Achten Sie auf Sauberkeit und gründliche Hautpflege.
  • Verwenden Sie keine reizenden und allergisierenden Kosmetika.
  • Während der Nachtruhe und wenn möglich mehrfach tagsüber das betroffene Bein hochlagern.
  • Suchen Sie sich bei den ersten Anzeichen einer Pilzerkrankung (juckende Rötung, gelbe brüchige Nägel, Einrisse zwischen den Zehen) ärztlichen Rat.
  • Schneiden Sie sich bei der Nagelpflege nicht in den Nagelfalz.
  • Keine knetende Massage des Ödembereichs, keine festen Hautbürsten
  • Keine Wärmebehandlung (z. B. wärmende Salben, Fango, Solarien, Infrarotbestrahlung, Bäder an der betreffenden Extremität).
  • Vorsicht vor Frostschäden (bei kalter Witterung).

Ernährung

  • Versuchen Sie Ihr Normalgewicht zu halten. Bekämpfen Sie Ihr Übergewicht durch eine ausgewogene Ernährung und viel Bewegung.
  • Vermeiden Sie eine chronische Verstopfung durch eine faserreiche Kost (Vollkornprodukte, Gemüse, Müsli, frisches Obst).
  • Die Nahrung sollte kochsalzarm sein.
  • Rauchen und Alkohol sind in jedem Fall gesundheitsschädlich und sollten möglichst vermieden werden.

Kleidung

  • BH-Träger, Röcke, Hosen, Gürtel, Gummizüge, Socken - kein Kleidungsstück darf Druck ausüben oder in die Haut einschneiden. Achten Sie darauf, dass Ihre Bewegungsfähigkeit erhalten bleibt und der Lymphabfluss nirgendwo behindert wird - keine schweren Mäntel tragen, bequeme Kleidung bevorzugen.
  • Tragen Sie bequeme Schuhe mit flachen Absätzen.

Sport

  • Ruhiges Schwimmen, Spazierengehen, Radfahren sind empfehlenswert.
  • Vermeiden Sie Sportarten mit Anstrengungen und ruckartigen Bewegungen des betroffenen Beines/Armes (z. B. Tennis, Golf, Fußball, Rudern, Jogging, Bergsteigen, Skifahren). Angeln ist wegen des langen Stehens bzw. Sitzens ungünstig.
  • Vermeiden Sie Quetschungen, Prellungen, Blutergüsse.
  • Generell gilt: Liegen und Laufen ist lobenswert, Sitzen und Stehen ist schlecht.


Spezielle Regeln beim Armlymphödem
Was der Arzt beachten muss!
  • Keine Wärmebehandlung des Armes (z. B. wärmende Salben oder Fango).
  • Keine Injektionen, Akupressur oder Akupunktur in dem betroffenen Arm. Keine Blutegelbehandlung.
  • Blutdruck nicht am betroffenen Arm messen.
  • Kein Blut aus dem betroffenen Arm entnehmen.

Beruf, Haushalt, Kleidung

  • Mit dem betroffenen Arm keine Fenster putzen, Gardinen oder Wäsche aufhängen etc. (Überlastungsgefahr).
  • Keine schweren Gegenstände tragen (Taschen, Eimer).
  • Vorsicht vor Verbrennungen beim Bügeln.
  • Keine Zigarette in die Hand des geschwollenen Armes nehmen.
  • Auch bei Arbeiten im Haushalt die verordneten Armstrümpfe und Kompressionshandschuhe tragen.
  • Keine engen Armbänder, Ringe und Armbanduhren am betroffenen Arm tragen. BH-Träger dürfen nicht einschneiden.
  • Keine schweren Mäntel tragen.
  • Vermeiden Sie den Kontakt mit zu heißem Wasser (Spülen, Putzen, Handwäsche).
  • Vermeiden Sie Verbrennungen beim Kochen. Verwenden Sie immer Handschuhe oder Topflappen. Vorsicht beim Bügeln.
  • Schützen Sie den betroffenen Arm und die Schulter vor Hitzeeinwirkung von Trockenhauben.
  • Vermeiden Sie Verletzungen (z. B. Küchenmesser, Nähnadel, Dornen).
  • Während der Nachtruhe den geschwollenen Arm hochlagern.
  • Sofort den Arzt aufsuchen, wenn am geschwollenen Arm schmerzlose blutergussartige Flecken auftreten!