Patienten mit Lymphödem müssen in ihrem täglichen Leben auf verschiedene Punkte achten, die im folgenden Beitrag zusammengefasst dargestellt sind:
- Tragen Sie die vom Arzt verordneten Kompressionsverbände/-strümpfe,
- Vermeiden Sie lang andauerndes bzw. übermäßiges Abknicken der Beine und Arme.
- Entstauungsbehandlungen (apparativ/manuell) sowie Gymnastik sollten regelmäßig angewendet werden.
- Arbeitsplatz auf Verletzungsgefahr überprüfen.
Körperpflege/Hygiene
- Achten Sie auf Sauberkeit und gründliche Hautpflege.
- Verwenden Sie keine reizenden und allergisierenden Kosmetika.
- Während der Nachtruhe und wenn möglich in mehreren Pausen tagsüber das betroffene Bein hochlegen.
- Suchen Sie bei den ersten Anzeichen einer Pilzkrankheit (juckende Rötung, gelbe brüchige Nägel, Einrisse zwischen den Zehen) sofort den Arzt auf.
- Schneiden Sie sich bei der Nagelpflege nicht in den Nagelfalz.
- Keine knetende Massage des Ödembereichs, keine festen Hautbürsten.
- Keine Wärmebehandlung (z. B. wärmende Salben, Fango, Solarien, Infrarotbestrahlung, Bäder an der betreffenden Extremität.
- Vorsicht vor Frostschäden (bei kalter Witterung).
Ernährung
- Versuchen Sie Ihr Normalgewicht zu halten. Bekämpfen Sie Ihr Übergewicht durch eine ausgewogene Ernährung und viel Bewegung.
- Vermeiden Sie eine chronische Verstopfung durch eine faserreiche Kost (Vollkornprodukte, Gemüse, Müsli, frisches Obst).
- Die Nahrung sollte kochsalzarm sein.
- Rauchen und Alkohol sind in jedem Fall gesundheitsschädlich und sollten möglichst vermieden werden.
Kleidung
- BH-Träger, Röcke, Hosen, Gürtel, Gummizüge, kein Kleidungsstück darf Druck ausüben oder in die Haut einschneiden. Achten Sie darauf, dass Ihre Bewegungsfähigkeit erhalten bleibt und der Lymphabfluss nirgendwo behindert wird. Keine schweren Mäntel tragen, bequeme Kleidung bevorzugen.
- Tragen Sie bequeme Schuhe mit flachen Absätzen.
Sport
- Ruhiges Schwimmen, Spazierengehen, Radfahren sind empfehlenswert.
- Vermeiden Sie Sportarten mit Anstrengungen und ruckartigen Bewegungen des betroffenen Beines/Armes (z. B. Tennis, Golf, Fußball, Rudern, Jogging, Bergsteigen, Skifahren). Angeln ist wegen des langen Stehens bzw. Sitzens ungünstig.
- Vermeiden Sie Quetschungen, Prellungen, Blutergüsse.
- Generell gilt: Liegen und Laufen ist lobenswert, Sitzen und Stehen ist schlecht.
Spezielle Regeln beim Armlymphödem
Was der Arzt beachten muss!
- Keine Wärmebehandlung des Armes (z. B. wärmende Salben oder Fango).
- Keine Injektionen, Akupressur oder Akupunktur in dem betroffenen Arm. Keine Blutegelbehandlung.
- Blutdruck nicht am betroffenen Arm messen.
- Kein Blut aus dem betroffenen Arm entnehmen.
Beruf, Haushalt, Kleidung
- Mit dem betroffenen Arm keine Fenster putzen, Gardinen oder Wäsche aufhängen etc. (Überlastungsgefahr).
- Keine schweren Gegenstände tragen (Taschen, Eimer).
- Vorsicht vor Verbrennungen beim Bügeln.
- Keine Zigarette in die Hand des geschwollenen Armes nehmen.
- Auch bei Arbeiten im Haushalt die verordneten Armstrümpfe und Kompressionshandschuhe tragen.
- Keine engen Armbänder, Ringe und Armbanduhren am betroffenen Arm tragen. BH-Träger dürfen nicht einschneiden.
- Keine schweren Mäntel tragen.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit zu heißem Wasser (Spülen, Putzen, Handwäsche).
- Vermeiden Sie Verbrennungen beim Kochen. Verwenden Sie immer Handschuhe oder Topflappen. Vorsicht beim Bügeln.
- Schützen Sie den betroffenen Arm und die Schulter vor Hitzeeinwirkung von Trockenhauben.
- Vermeiden Sie Verletzungen (z. B. Küchenmesser, Nähnadel, Dornen).
- Während der Nachtruhe den geschwollenen Arm hochlagern.
- Sofort den Arzt aufsuchen, wenn am geschwollenen Arm schmerzlose blutergussartige Flecken auftreten!